Verantwortungsvolles Spielen bei Stake.co.at
Unser Leitbild
Stake.co.at widmet sich der Förderung verantwortungsvoller Spielpraktiken für alle Kunden auf unserer Plattform und innerhalb unserer Community. Wir verpflichten uns sicherzustellen, dass unsere Kunden über unsere verschiedenen verfügbaren Instrumente für verantwortungsvolles Spielen aufgeklärt sind, fördern das Spielen als eine Form der Unterhaltung und befähigen Einzelpersonen, informierte Entscheidungen über ihre Spielaktivitäten zu treffen.
6 Tipps für ein effektives Management Ihrer Spielaktivitäten
Ein effektives Management Ihrer Spielaktivitäten kann erreicht werden, indem Sie auch anderen Freizeitaktivitäten Priorität einräumen.
- Planung: Machen Sie sich vor einer Spielsitzung einen Plan, wie viel Sie für das Spielen ausgeben möchten und wie lange Sie spielen werden.
- Budget: Geben Sie nicht mehr aus, als Sie sich leisten können zu verlieren.
- Verständnis: Verstehen Sie die Quoten und kennen Sie die mit dem Spielen verbundenen Risiken.
- Grenzen erkennen: Identifizieren Sie, wann Sie keinen Spaß mehr haben oder wann das Spielen für Sie zu einem Problem wird, und hören Sie auf.
- Limits setzen: Legen Sie Verlustlimits und Einsatzlimits fest, um Ihre Spielaktivitäten besser zu verwalten.
- Prioritäten: Priorisieren Sie auch andere Freizeitaktivitäten.
Grundlagen des Glücksspiels
Hausvorteil (House Edge)
Spiele haben einen Hausvorteil, um sicherzustellen, dass ein Prozentsatz des gesamten eingesetzten Betrags an das Haus zurückfließt, in diesem Fall an Stake.co.at.
Zufälligkeit
Jedes Glücksspiel beinhaltet ein Element der Zufälligkeit – es gibt keine Möglichkeit, das Ergebnis eines Casinospiels oder Sportereignisses zu kontrollieren.
Unabhängige Ergebnisse
Spiele/Spins sind nicht miteinander verbunden. Ihre Ergebnisse hängen nicht davon ab, wie viel oder wie lange Sie zuvor gespielt haben.
Quoten und Wahrscheinlichkeit
Quoten und Wahrscheinlichkeit beschreiben Ihre Gewinnchancen. Auch wenn die Quoten niedrig erscheinen mögen, gibt es beim Wetten keine Sicherheiten.
Einführung unserer Instrumente für verantwortungsvolles Spielen
Glücksspiel sollte immer eine Form der Unterhaltung sein. Um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Spielaktivitäten unterhaltsam zu gestalten, bietet Stake.co.at eine Reihe von Instrumenten für verantwortungsvolles Spielen an, die Sie jederzeit nutzen können.
Spielen Sie zum Spaß, nicht um Geld.
Spiellimits
Verlustlimit
Ein Verlustlimit ermöglicht es Ihnen, eine Obergrenze dafür festzulegen, wie viel Sie über einen festgelegten Zeitraum verlieren können. Das Limit kann für einen Tag, eine Woche oder einen Monat festgelegt werden. Es handelt sich um ein Netto-Verlustlimit. Gewinne, die während des festgelegten Zeitraums erzielt werden, zählen nicht zu Ihrem Limitbetrag. Wenn Sie während des festgelegten Zeitraums profitabel sind, können Sie Ihre Gewinne verwenden, um weiter zu setzen und zu wetten, bis Sie Ihr Verlustlimit erreichen. Offene Wetten zählen zum Limit. Bitte überprüfen Sie Ihre offenen Wetten, wenn Sie keine Wetten platzieren können, da diese offenen Wetten dazu führen können, dass Sie Ihr Limit erreichen.
Einsatzlimit
Ein Einsatzlimit (oder Wettlimit) ermöglicht es Ihnen, eine Obergrenze dafür festzulegen, wie viel Sie über einen festgelegten Zeitraum einsetzen können. Das maximale Einsatzlimit kann für einen Tag, eine Woche oder einen Monat festgelegt werden. Das Limit ist kein Nettolimit, daher werden Gewinne nicht berücksichtigt. Das bedeutet, wenn Sie während des Zeitraums profitabel sind, werden diese Gewinne nicht mit Ihrem maximalen Einsatzlimit verrechnet.
Um Ihre Limits zu erhöhen oder zu senken, müssen Sie bestehende Limits entfernen und neue Limits erstellen. Nach dem Entfernen von Limits beginnt eine 24-stündige Abkühlphase, bevor Sie Ihr neues Limit erstellen können.
Selbstsperre
Ein Selbstsperre-Tool bietet die Möglichkeit, den gesamten Zugriff auf Ihr Konto zu sperren, falls Sie das Gefühl haben, Gefahr zu laufen, ein Spielproblem zu entwickeln, oder in einigen Fällen glauben, bereits eines zu haben.
Die verfügbaren Zeiträume sind wie folgt:
- 6 Monate
- 1 Jahr
- Unbegrenzt
Im Falle einer unbefristeten Sperre bleibt der Zugriff auf Ihr(e) Konto(en) gesperrt, bis Sie aktiv die Aufhebung der unbefristeten Sperre beantragen. Die unbefristete Sperre beinhaltet eine Mindestsperrfrist von mindestens 6 Monaten ab dem Datum der Beantragung. Nach Ablauf der 6-monatigen Frist kann Ihr Konto nach einer formellen Überprüfung zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs für eine Reaktivierung in Betracht gezogen werden.
Um den Überprüfungsprozess einzuleiten, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team per E-Mail.
Vorübergehende Sperre (Spielpause)
Stake.co.at bietet auch alternative Optionen zur vorübergehenden Sperrung Ihres Kontos an, bekannt als vorübergehende Sperre oder Spielpause. Egal, ob Sie eine Pause vom Spielen einlegen möchten, um Ihre persönlichen Ziele neu zu bewerten, Geld zu sparen oder einfach Zeit für andere Aktivitäten zu verwenden – diese Option steht Ihnen zur Verfügung.
Die verfügbaren Zeiträume sind wie folgt:
- 1 Tag
- 1 Woche
- 1 Monat
- 3 Monate
Hinweis: Stake.co.at behält sich das Recht vor, das Konto eines Kunden selbst zu sperren, sollten wir feststellen, dass das Weiterspielen für Sie nicht sicher ist.
Anwendung einer vorübergehenden Sperre oder Selbstsperre
- Nach der erstmaligen Beantragung tritt Ihr Konto in eine 24-stündige Abkühlphase ein.
- Nach Ablauf der 24-stündigen Abkühlphase werden Ihnen die anwendbaren Zeiträume angezeigt.
- Falls kein Selbstsperre-Zeitraum ausgewählt wird, wird Ihr Konto automatisch wieder geöffnet.
- Nachdem die Sperre angewendet wurde und wirksam ist, sind keine weiteren Aktivitäten mehr zulässig.
- Es ist nicht möglich, Ihr Konto zu reaktivieren, bevor der gewählte Zeitraum abgelaufen ist.
- Bei einer definierten Selbstsperre wird Ihr Konto automatisch reaktiviert, sobald der gewählte Zeitraum abgelaufen ist.
- Bei einer unbefristeten Selbstsperre, unabhängig davon, ob sie vom Kunden oder vom Betreiber angewendet wurde, müssen mindestens 6 Monate vergehen, bevor das Konto für eine Überprüfung in Betracht gezogen werden kann.
Kontoverwaltung
Schließung meines Stake.co.at-Kontos
Stake.co.at bietet die Möglichkeit, Ihr Konto zu schließen, falls Sie dies wünschen. Eine Person kann sich aus verschiedenen Gründen dafür entscheiden, ihr Konto zu schließen, vielleicht findet sie das Spielen nicht mehr unterhaltsam oder aus anderen persönlichen Gründen, die nicht mit problematischem Spielverhalten zusammenhängen.
Um Ihr Konto zu schließen, muss eine Anfrage an unser Kundensupport-Team per Chat oder E-Mail an [email protected] gestellt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass Stake.co.at Ihnen nach der Schließung Ihres Kontos Folgendes untersagt:
- Zugriff auf Ihr Konto
- Erhalt weiterer Boni oder Werbematerialien
Wiedereröffnung Ihres geschlossenen Kontos
Falls Sie Ihr Konto reaktivieren möchten, muss eine formelle schriftliche Anfrage per Chat oder E-Mail ([email protected]) zur Reaktivierung des Kontos gestellt werden. Eine Mindestabkühlphase von 24 Stunden muss ab dem Zeitpunkt der Kontoschließung vergangen sein, bevor Ihr Konto für eine Wiedereröffnung in Betracht gezogen werden kann. In einigen Fällen kann Stake.co.at nach eigenem Ermessen interne Prüfungen durchführen, bevor eine Entscheidung über die Wiedereröffnung eines Kontos getroffen wird.
Hinweis: Stake.co.at behält sich das Recht vor, das Konto eines Kunden jederzeit nach eigenem Ermessen zu schließen.
Schutzmaßnahmen
Minderjährige
Stake.co.at unterstützt kein Glücksspiel durch Minderjährige.
Glücksspiel durch Minderjährige ist illegal und bezeichnet jede Person, die zum Zeitpunkt der Kontoregistrierung unter 18 Jahre alt ist.
Solchen Spielern sollten keine Gewinne ausgezahlt werden, wenn sie als minderjährig identifiziert werden.
Tipps für Eltern
- Lassen Sie Ihren Computer nicht unbeaufsichtigt, während Ihre Casino-Software läuft.
- Schützen Sie Ihr Casino-Programm mit einem Passwort.
- Erlauben Sie Minderjährigen nicht, an Glücksspielaktivitäten teilzunehmen.
- Bewahren Sie Ihre Casino-Kontonummer und Zahlungskarte(n) außerhalb der Reichweite von Minderjährigen auf.
- Speichern Sie Passwörter nicht auf Ihrem Computer.
- Begrenzen Sie die Online-Zeit Ihrer Kinder und verwenden Sie Software, um den Zugriff Ihrer Kinder auf unangemessene Inhalte zu verhindern.
Glücksspiel-Blocker / Sperrsoftware
Es gibt Apps zum Blockieren von Glücksspielseiten, die helfen können, den Zugriff auf Glücksspiel-Websites als Schutzmaßnahme für Sie selbst oder in einigen Fällen zur Absicherung des Risikos der Glücksspiel-Exposition für Minderjährige einzuschränken.
- Betblocker: https://www.betblocker.org/
- Netnanny: Netnanny bietet Schutzmaßnahmen, die von Website- und App-Blockaden bis hin zu Kindersicherungen reichen. Website: https://www.netnanny.com/
- Gamblock: Gamblock ist eine mobile App, die den Zugriff auf Tausende von Glücksspiel-Websites blockiert und Zugang zu nützlichen Ressourcen bietet. Website: http://www.gamblock.com/
*Stake.co.at übernimmt keine Haftung für Software von Drittanbietern.
Spielprobleme erkennen und verstehen
Erkennen Sie die Anzeichen von Spielabhängigkeit?
Oft fällt es uns leichter, problematisches Spielverhalten bei anderen zu erkennen, aber schwerer, wenn es uns selbst betrifft. Obwohl problematisches Spielen oft zu finanziellen Problemen führt, reichen die Auswirkungen in der Regel weit darüber hinaus. Das Erkennen der Auswirkungen von Spielabhängigkeit ist entscheidend, um das Problem zu identifizieren und anzugehen, bevor es weiter eskaliert. Spielabhängigkeit, auch als Spielsucht oder pathologisches Spielen bekannt, kann tiefgreifende Konsequenzen für verschiedene Aspekte des Lebens einer Person haben.
Beeinträchtigt das Spielen meine psychische Gesundheit?
Problematisches Spielverhalten kann ernsthafte Auswirkungen auf Ihre psychische Gesundheit haben. Kommt Ihnen eine dieser Aussagen bekannt vor?
- Ich erlebe extreme Emotionen oder Stimmungsschwankungen.
- Ich habe das Gefühl, dass Spielen das Einzige ist, was mir wirklich Freude bereitet.
- Ich habe Schlafschwierigkeiten.
- Ich fühle mich oft deprimiert oder ängstlich.
- Ich habe Selbstmordgedanken.
- Ich nutze das Spielen, um Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen.
Beeinträchtigt das Spielen meine Beziehungen?
Spielsucht kann ernsthafte Auswirkungen auf Beziehungen haben, was es für den Spieler noch schwieriger machen kann. Bedenken Sie Folgendes:
- Ich streite mich mehr mit meinem Partner oder meiner Familie – besonders über Geld, Budgetierung und Schulden.
- Ich bin gedanklich mit dem Spielen beschäftigt und finde es schwierig, mich auf andere Dinge zu konzentrieren.
- Ich verbringe weniger Zeit mit meinen Freunden und mehr Zeit mit Spielen.
- Ich kann den Leuten nicht die Wahrheit darüber sagen, wie viel ich verloren habe.
- Ich stehle Geld von Freunden und Familie, um damit zu spielen.
Die Auswirkungen des Glücksspiels auf Beziehungen sind tiefgreifend und vielschichtig und betreffen nicht nur die direkt beteiligten Personen, sondern auch ihre Angehörigen, einschließlich Kinder. Das frühzeitige Erkennen der Anzeichen von Spielsucht und die Suche nach Hilfe sind entscheidend, um die zerstörerischen Auswirkungen auf Beziehungen einzudämmen. Beratung, Therapie, Selbsthilfegruppen und Finanzberatung können Einzelpersonen und Familien die Werkzeuge an die Hand geben, die sie benötigen, um die durch Spielsucht verursachten Herausforderungen zu bewältigen und ihre Beziehungen auf einer Grundlage von Vertrauen, Kommunikation und gegenseitiger Unterstützung wieder aufzubauen.
Beeinträchtigt das Spielen meine Finanzen?
Eine der offensichtlichsten Arten, wie Glücksspiel problematisch werden kann, ist, wenn Schulden anfangen sich anzuhäufen oder wenn Ersparnisse oder Geld, das für andere Dinge bestimmt war, für das Spielen ausgegeben wird.
Beschreibt eine dieser Aussagen Ihre Situation?
- Ich habe Schwierigkeiten, meine Rechnungen pünktlich zu bezahlen.
- Ich jongliere mit meinen Kreditkartenschulden.
- Ich habe einen Kurzzeitkredit (Payday Loan) aufgenommen.
- Ich verwende Geschäftsgelder zum Spielen.
FAQ zum verantwortungsvollen Spielen
- Ist problematisches Spielen nur ein finanzielles Problem?
Nein. Problematisches Spielen ist eine Verhaltenssucht, die finanzielle und andere Konsequenzen hat. Selbst wenn die Person ihre Spielschulden begleicht, kann sie immer noch andere Probleme haben, die durch das Spielen verursacht wurden. - Muss man oft spielen, um als von problematischem Spielverhalten betroffen zu gelten?
Es spielt keine Rolle, wie oft eine Person spielt. Wenn das Spielen einer Person emotionale, physische, finanzielle, beziehungsbezogene oder andere Herausforderungen für sich selbst und die Menschen um sie herum verursacht, dann ist sie von problematischem Spielverhalten betroffen. - Wie viel Geld muss man verlieren, bevor Glücksspiel ein Problem darstellt?
Die Höhe des verlorenen oder gewonnenen Geldes bestimmt nicht, wann Glücksspiel problematisch wird. Problematisches Spielen ist eine Verhaltenssucht, die die Finanzen einer Person als direkte Folge der Verhaltenssucht negativ beeinflusst. Während Glücksspiel finanzielle Probleme verursachen kann, ist dies nicht das einzige Warnsignal für ein Spielproblem. Wenn Glücksspiel die Beziehungen, die Arbeit, das geistige, körperliche oder finanzielle Wohlbefinden einer Person beeinträchtigt, ist es problematisch. - Wer ist gefährdet, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln?
Problematisches Spielverhalten diskriminiert nicht und kann jeden treffen, der spielt, unabhängig von wirtschaftlichem, sozialem, kulturellem oder Bildungsniveau. Jeder, der spielt, kann ein Spielproblem entwickeln. Bestimmte Faktoren können Ihr Risiko erhöhen, eine Spielsucht zu entwickeln; Genetik, Umwelt, Krankengeschichte und Alter können alle eine Rolle spielen. - Wie kann ich mich vor problematischem Spielverhalten schützen?
- Informieren Sie sich über die mit dem Glücksspiel verbundenen Risiken.
- Verstehen Sie, dass Glücksspiel Unterhaltung ist, keine Einnahmequelle.
- Die Nutzung von Instrumenten für verantwortungsvolles Spielen spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung Ihrer Spielaktivitäten.
- Budgetieren Sie Ihre Spielaktivitäten.
- Vermeiden Sie das Jagen von Verlusten oder Gewinnen, kein Wettergebnis ist garantiert.
- Wenn der Spaß aufhört, ist das ein klares Zeichen dafür, dass Sie aufhören müssen.
- Was sind Interaktionen zum verantwortungsvollen Spielen?
Interaktionen zum verantwortungsvollen Spielen werden in Form einer E-Mail oder einer Software-Nachricht kommuniziert. Diese Interaktionen zielen darauf ab, gesunde Spielaktivitäten zu fördern und Ihnen zu helfen, die verfügbaren Werkzeuge und Ressourcen zur Verwaltung Ihrer Spielaktivitäten zu verstehen. Sie enthalten typischerweise Informationen über das Setzen von Limits, das Erkennen von Anzeichen problematischen Spielverhaltens und den Zugang zu Unterstützungsressourcen. - Wie kann ich mein Konto auf Ihrer Plattform selbst sperren?
- Klicken Sie hier, um zur Selbstsperre-Funktionalität zu gelangen (Link müsste hier eingefügt werden).
- Fahren Sie fort, indem Sie die Option zur Selbstsperre auswählen.
- Durch Klicken auf die Option zur Selbstsperre wird eine Bestätigungs-E-Mail an die in Ihrem Konto registrierte E-Mail-Adresse gesendet.
- Bestätigen Sie die Selbstsperre-Anfrage, indem Sie auf die Option ‚Selbstsperre starten‘ klicken.
- Eine 24-stündige Abkühlphase beginnt, nach deren Ablauf Sie aufgefordert werden, den zutreffenden Zeitraum Ihrer Selbstsperre zu bestätigen.
- Falls Sie mit der Auswahl Ihres Selbstsperre-Zeitraums nicht fortfahren, bleibt das Konto auf unbestimmte Zeit offen.
Hilfsorganisationen
Wenn Sie sich Sorgen um sich selbst machen oder wenn jemand, den Sie kennen, Probleme bei der Verwaltung seines Spielverhaltens hat, gibt es mehrere externe Unterstützungsagenturen, die mit Rat und Tat zur Seite stehen können.
- Anonyme Spieler (Gamblers Anonymous)
- Website: https://gamblersanonymous.org/ga/ (Internationale Seite, prüfen Sie auf lokale österreichische Gruppen)
- Gambling Therapy
- Website: https://www.gamblingtherapy.org/ (Bietet Unterstützung in mehreren Sprachen, einschließlich Deutsch)
- Kontakt: [email protected]
- The National Council on Problem Gambling (NCPG)
- Das NCPG bietet eine Reihe von Ressourcen, einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen, eine Selbstbewertung des Spielverhaltens, Informationen über Behandlungsmöglichkeiten und die National Problem Gambling Helpline (1-800-GAMBLER), um Sie mit Hilfe in Ihrem Bundesstaat (Hinweis: Helpline primär für USA/Kanada) zu verbinden.
- Tel: +18004262537 Chat: https://www.ncpgambling.org/help-treatment/chat/
- Gamtalk
- Gamtalk bietet Informationen zu Helplines, Behandlung und Online-Ressourcen von Organisationen auf der ganzen Welt, die sich der Hilfe für Menschen widmen, die mit problematischem Spielverhalten kämpfen.
- Website: https://www.gamtalk.org/treatment-support/
(Zusätzlicher Hinweis: Suchen Sie auch nach spezifischen österreichischen Hilfsangeboten wie Spielsuchthilfe oder dem Institut für Suchtprävention.)
Stake.co.at engagiert sich für verantwortungsvolles Spielen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.gamblingtherapy.org
Kontakt: [email protected]
Selbsteinschätzung
Glücksspiel kann für viele Menschen ein angenehmer Zeitvertreib sein, der Unterhaltung und den Nervenkitzel des Risikos bietet. Für einige Personen kann Glücksspiel jedoch mehr als nur eine harmlose Aktivität werden. Es kann sich zu einem ernsthaften Problem entwickeln, das verschiedene Aspekte ihres Lebens beeinträchtigt. Das Erkennen der Anzeichen von problematischem Spielverhalten ist der erste Schritt zur Bewältigung dieses Problems. Dieses Selbsteinschätzungstool soll Ihnen helfen, über Ihr Spielverhalten nachzudenken und festzustellen, ob es möglicherweise Probleme in Ihrem Leben verursacht. Es ist wichtig, diese Bewertung ehrlich und offen anzugehen, um ein klares Verständnis Ihrer Spielgewohnheiten zu gewinnen.
Haben Sie ein Spielproblem? Fragen Sie sich Folgendes:
- Gab es jemals Zeiträume von zwei Wochen oder länger, in denen Sie viel Zeit damit verbracht haben, über Ihre Spielerfahrungen nachzudenken, zukünftige Spielunternehmungen oder Wetten zu planen oder darüber nachzudenken, wie Sie Geld zum Spielen beschaffen können?
- Gab es jemals Zeiträume, in denen Sie mit steigenden Geldbeträgen oder höheren Einsätzen als zuvor spielen mussten, um das gleiche Gefühl der Aufregung zu bekommen?
- Haben Sie sich jemals unruhig oder gereizt gefühlt, wenn Sie versucht haben, mit dem Spielen aufzuhören, es einzuschränken oder zu kontrollieren?
- Haben Sie drei oder mehr Mal in Ihrem Leben versucht und es nicht geschafft, mit dem Spielen aufzuhören, es einzuschränken oder zu kontrollieren?
- Haben Sie jemals gespielt, um persönlichen Problemen zu entfliehen oder um unangenehme Gefühle wie Schuld, Angst, Hilflosigkeit oder Depression zu lindern?
- Gab es jemals einen Zeitraum, in dem Sie, wenn Sie an einem Tag beim Spielen Geld verloren haben, oft an einem anderen Tag zurückkehrten, um es wieder hereinzuholen („Verluste jagen“)?
- Haben Sie Familienmitglieder, Freunde oder andere mindestens dreimal darüber belogen, wie viel Sie spielen und/oder wie viel Geld Sie beim Spielen verloren haben?
- Haben Sie jemals einen ungedeckten Scheck ausgestellt oder Geld, das Ihnen nicht gehörte, von Familienmitgliedern, Freunden oder jemand anderem genommen, um Ihr Spielen zu bezahlen?
- Hat Ihr Spielen jemals ernsthafte oder wiederholte Probleme in Ihren Beziehungen zu Familienmitgliedern oder Freunden verursacht? Oder hat Ihr Spielen Ihnen jemals Probleme bei der Arbeit oder im Studium bereitet?
- Mussten Sie jemals Familienmitglieder, Freunde, ein Kreditinstitut oder jemand anderen bitten, Ihnen Geld zu leihen oder Sie anderweitig aus einer verzweifelten finanziellen Situation zu befreien, die größtenteils durch Ihr Spielen verursacht wurde?
*ERINNERUNG: Diese Selbsteinschätzung hilft Ihnen herauszufinden, ob ein Problem besteht oder sich entwickelt. Wenn Sie eine oder mehrere der obigen Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sollten Sie sich Hilfe suchen.
Stake.co.at engagiert sich für verantwortungsvolles Spielen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.gamblingtherapy.org